Vergleichsrechnung Solaranlage

Vergleichsrechnung: Windkraft Chroobach vs. Photovoltaik

Um den Vergleich zwischen der geplanten Windkraftanlage Chroobach (4 × 4,26 MW) und einer gleichwertigen Solaranlage (PV) zu ermöglichen, berechnen wir die nötige Fläche und grobe Investitionskosten für eine Photovoltaikanlage, die dieselbe Strommenge erzeugt: 22 bis 30 GWh pro Jahr.

Grundlagen für die Berechnung

Stromertrag Solar (Schweizer Durchschnitt):
Jahresertrag pro installiertem kWp (Kilowatt Peak): ca. 1’000 kWh
→ Das bedeutet: Für 1 GWh (1’000’000 kWh) pro Jahr braucht man ca. 1 MWp installierte Leistung.

Benötigte installierte PV-Leistung

Windpark-Zielertrag Benötigte PV-Leistung
22 GWh 22 MWp
30 GWh 30 MWp

Flächenbedarf einer PV-Anlage

Bodenmontierte PV-Anlagen benötigen im Schnitt 1,0 – 1,5 Hektar pro MWp, abhängig von Ausrichtung, Neigungswinkel, Verschattung und Serviceflächen. Wir rechnen mit 1,3 ha/MWp.

Leistung (MWp) Fläche (ha) Fläche (m²)
22 MWp ~28,6 ha ~286’000 m²
30 MWp ~39,0 ha ~390’000 m²

Das entspricht etwa 40–55 Fussballfeldern oder maximal 39 Hektaren Landwirtschaftsfläche.

Investitionskosten für PV (Stand 2024/2025)

Kosten pro MWp: CHF 800’000 – 1’200’000 (je nach Gelände, Technik, Verkabelung)
Annahme Mittelwert: CHF 1 Mio./MWp

Leistung (MWp) Gesamtkosten (CHF)
22 MWp ~CHF 22 Mio.
30 MWp ~CHF 30 Mio.

→ Die Kosten sind vergleichbar mit dem Windpark Chroobach (geschätzt: CHF 30 Mio.).

Zusammenfassung: PV statt Wind (Chroobach-Vergleich)

Parameter 4 Windräder (Chroobach) PV-Anlage (vergleichbar)
Leistung installiert 17,04 MW (4 × 4,26 MW) 22–30 MWp
Stromproduktion p.a. 22–30 GWh 22–30 GWh
Fläche benötigt ca. 0,6–1 ha (nur Fundamente) 28,6–39 ha
Investitionskosten (geschätzt) ca. CHF 30 Mio. CHF 22–30 Mio.
CO₂-Auswirkung positiv, aber Rückbauproblem sehr positiv, gut recyclebar
Landschaftsbild / Schall hoch beeinträchtigt kaum beeinträchtigt
Netzverträglichkeit kontinuierlicher (Wind) tageszeit- & wetterabhängig

Fazit zur Vergleichsrechnung

Eine bodenmontierte PV-Anlage mit ähnlicher Jahresproduktion benötigt direkt rund 30–40 Hektar genutzte Fläche, ist kostenmäßig vergleichbar, technisch einfacher realisierbar und erzeugt weniger Rückbau- und Umweltprobleme. Dafür liefert sie nur tagsüber Strom und ist ebenfalls wetterabhängig – jedoch bei weiter fallenden Kosten zunehmend wettbewerbsfähiger. Die Fläche mag viel sein, jedoch kann sie direkt weiter genutzt werden. Beispiele dafür sind beschattete Weideflächen, Radwege, Schallschutzwände etc. Um die vergleichbar wenig platzbeanspruchenden Windräder zu erstellen, wird jedoch ein massiver Anteil von Wald gerodet und sämtliche Zufahrtswege verbreitert.

Quellenverzeichnis

  1. Bundesamt für Energie (BFE) – Energiestatistik Schweiz
  2. Swissolar – Flächenbedarf und Wirtschaftlichkeit
  3. BKW Energie AG – PV-Kosten 2024
  4. EMPA – CO₂-Bilanz Solar vs. Wind
  5. IG Energiefakten Schweiz – Vergleiche und Daten