Chroobach – Ein bedrohtes Naturparadies

Warum wir diesen Windpark stoppen müssen

Ein einzigartiges Schutzgebiet in Gefahr

Direkt angrenzend an das Projektgebiet liegt der Rhein, eingebettet in eines der höchstklassifizierten Vogelschutzgebiete der Schweiz. Der Chroobach ist Brut-, Nist- und Durchzugsgebiet für zahlreiche geschützte Arten – darunter Rotmilane, Fledermäuse und seltene Waldvögel. Der Bau und Betrieb von Windkraftanlagen in unmittelbarer Nähe solcher Lebensräume stellt ein erhebliches Risiko für diese Tiere dar. Rotorblätter werden zu tödlichen Fallen – und das in einem Gebiet, das eigentlich Erholung, Artenvielfalt und Ruhe bieten soll.

Kein geeigneter Standort, auch wirtschaftlich nicht

Hemishofen liegt nachweislich nicht in einem der ausgewiesenen Starkwindgebiete der Schweiz. Die mittlere Windgeschwindigkeit am Chroobach liegt bei rund 5,9 m/s – das reicht kaum für einen wirtschaftlich sinnvollen Betrieb moderner Windräder. Die versprochenen Strommengen sind bestenfalls theoretisch. Was aber sicher bleibt, sind die Kosten: für Bau, Wartung, Rückbau – und für uns als Gesellschaft.

Ein massiver Eingriff in die Landschaft und den Wald

Die geplanten Anlagen benötigen nicht nur Platz für Turbinen – sondern auch für breite Zufahrtswege, Baulogistik, Stromleitungen und Wartungszonen. Das bedeutet: großflächige Rodungen im Wald, ein enormer Verlust an CO₂-speichernder Vegetation und ein Eingriff in ein bislang unversehrtes Ökosystem. Für jede Anlage muss ein Fundament aus mehreren hundert Tonnen Beton gegossen werden – kaum rückbaubar, tief im Boden verankert.

Zweifelhafte Nachhaltigkeit

Windenergie hat viele Vorteile – aber nicht überall. Der Strom, den Windräder liefern, ist nicht konstant. Er schwankt – und kann weder zuverlässig Grundlast decken noch Versorgungssicherheit garantieren. Gleichzeitig ist das Recycling der riesigen Rotorblätter bislang ungelöst. Sie bestehen aus Verbundstoffen, die nicht einfach entsorgt oder wiederverwertet werden können – ein riesiges ökologisches Problem, das viele verdrängen.

Kurzlebiger Nutzen, dauerhafter Schaden

25 Jahre – so lange sollen die Windräder auf dem Chroobach betrieben werden. Danach? Rückbau auf Kosten der Umwelt, der Gemeinde – oder der Steuerzahler. Angesichts der rasanten Entwicklung neuer Energietechnologien stellt sich die Frage: Warum heute Wälder roden und Lebensräume zerstören, wenn morgen viel nachhaltigere Lösungen bereitstehen könnten?

Ein wertvolles Kulturgut in Gefahr

Der Blick von der historischen Altstadt Stein am Rhein – ein touristisches Juwel von internationaler Bedeutung – würde für immer verändert. Riesige Windräder am Horizont gefährden das einmalige Landschaftsbild, das heute Besucher aus aller Welt anzieht. Was wir als „Energie der Zukunft“ verkaufen, könnte zum Symbol eines irreversiblen Verlusts werden.

Unser Aufruf: Gegen den Windpark Chroobach, für den Erhalt unserer Heimat

Wir fordern von Politik, Behörden und Investoren, das Projekt Windpark Chroobach nicht weiterzuverfolgen. Es ist weder ökologisch verantwortbar noch wirtschaftlich tragfähig – und widerspricht den Prinzipien einer wirklich nachhaltigen Energiepolitik. Die Region braucht keinen Symbolbau, sondern echte, zukunftsorientierte Lösungen.

Schützen wir den Chroobach – bevor es zu spät ist.

© 2025 Gegenwind Chroobach – Alle Rechte vorbehalten