Alternative Solaranlage

Photovoltaik statt Windpark Chroobach – eine tragfähige Alternative

Das geplante Windkraftprojekt Chroobach bei Hemishofen umfasst vier Windräder mit einer Gesamtleistung von 17 MW und einem geschätzten Stromertrag von 22 bis 30 GWh pro Jahr. Doch es gibt eine Alternative: Eine großflächige Photovoltaikanlage könnte dieselbe Strommenge erzeugen – mit deutlich weniger Eingriffen in Natur und Landschaft.

Flächenbedarf: kontrollierbare Alternativen

Für 22 bis 30 GWh Solarstrom jährlich wird eine PV-Anlage mit 22 bis 30 MWp Leistung benötigt. Dies entspricht einer Fläche von etwa 29 bis 39 Hektaren, was rund 40 bis 55 Fussballfeldern entspricht. Im Gegensatz zu Windkraft kann Solarstrom aber auf bereits bestehenden Infrastrukturen (z. B. Industriedächer, Lärmschutzwände oder versiegelte Flächen) produziert werden – ohne Waldrodung oder massive Fundamente.

Kosten: ähnlich hoch, aber mit sinkender Tendenz

Die geplanten Windräder kosten geschätzt rund CHF 30 Millionen. Eine PV-Anlage vergleichbarer Leistung kostet CHF 22 bis 30 Millionen, abhängig von Standort und Technik. Solarenergie ist heute bereits günstiger als Windkraft, mit weiter sinkenden Kosten – und weniger langfristigen Entsorgungskosten.

Rückbau und Recycling: Solar im Vorteil

Der Rückbau von Windkraftanlagen ist aufwendig – insbesondere die Rotorblätter gelten als Sonderabfall. Bei geringerer Stromproduktion (z. B. wegen falscher Windprognosen) wird die CO₂-Bilanz negativ, weil der Rückbau mehr Emissionen verursacht als kompensiert werden konnten. PV-Anlagen dagegen sind zum Großteil recyclebar, einfacher zurückzubauen und verursachen deutlich weniger Umweltkosten.

Versorgungssicherheit: Solar planbarer, kombinierbarer

Beide Technologien sind wetterabhängig. Doch während Windanlagen nachts und im Winter mehr leisten, ist Solarstrom planbarer und tageszeitlich steuerbar – und kann lokal gespeichert oder mit anderen Erzeugern kombiniert werden. Das macht PV-Anlagen netzfreundlicher und dezentraler einsetzbar.

Fazit: Solarenergie als glaubwürdige Alternative

Die Stromproduktion einer Solaranlage ist vergleichbar mit jener der geplanten Windräder – doch Landschaft, Umwelt, Kosten und Entsorgung sprechen klar für die PV-Alternative. Während EKS vom Windpark wirtschaftlich profitiert, trägt die Bevölkerung das Risiko von Landschaftszerstörung, Gesundheitsbelastung, CO₂-Nachteilen und Rückbaukosten.
Solarenergie bietet hier eine nachhaltigere, risikoärmere Lösung, die ernsthaft in Betracht gezogen werden sollte.

Quellenverzeichnis

  1. Bundesamt für Energie (BFE) – Energiestatistik Schweiz 2023
  2. EKS AG Schaffhausen – Marktbericht 2023
  3. Swissolar – Fakten zu Flächenverbrauch & Kosten von PV
  4. IG Energiefakten Schweiz – Photovoltaik-Faktenkarten
  5. Energeiaplus / BFE – Problemfall Rotorblätter
  6. Freie Landschaft Schweiz – Kritik an Windkraftprojekten
  7. BKW Energie AG – Kostenentwicklung Solaranlagen
  8. Swissinfo / NZZ – Windpark Liesberg & Le Peuchapatte: Leistungsprobleme
  9. EMPA / ZHAW Studien – CO₂-Bilanz Solar vs. Windkraft
About the Author

Leave a Reply

*