Rentabilität des Chroobach Projekts?

1. Ausgangslage: Stromversorgung im Kanton Schaffhausen

Die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) versorgt den Kanton Schaffhausen mit Strom. Im Jahr 2022 betrug der gesamte Stromverbrauch im Kanton rund 498 GWh. Die Eigenproduktion der EKS umfasst derzeit hauptsächlich Photovoltaikanlagen, wobei Ende 2023 knapp 3’400 Solaranlagen im Versorgungsgebiet installiert waren.Aufgrund der dezentralen Stromproduktion und der Herausforderungen im Strommarkt strebt die EKS eine Erhöhung des Selbstversorgungsgrads an.


2. Projekt Chroobach: Technische und wirtschaftliche Eckdaten

Das geplante Windkraftprojekt Chroobach sieht die Errichtung von vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E-138 mit einer Leistung von je 4,26 MW vor. Die erwartete jährliche Stromproduktion liegt zwischen 27 und 30 GWh, was dem Strombedarf von etwa 9’000 Haushalten entspricht. Die Investitionskosten für das Projekt belaufen sich auf rund 30 Millionen Schweizer Franken.

Kritische Aspekte:

  • Investitionskostensteigerungen: Zusätzliche Ausgaben für den Bau von Zufahrtsstraßen, Stromleitungen und Waldrodungen könnten die Gesamtkosten erheblich erhöhen.


3. Beitrag zur regionalen Stromversorgung

Mit einer jährlichen Produktion von bis zu 30 GWh könnte der Windpark Chroobach etwa 6% des gesamten Stromverbrauchs im Kanton Schaffhausen decken. Insbesondere für den oberen Kantonsteil (Gemeinden Stein am Rhein, Hemishofen, Ramsen und Buch) würde der Windpark eine nahezu autarke Stromversorgung ermöglichen.

Kritische Aspekte:

  • Versorgungssicherheit: Die Windenergie ist wetterabhängig und kann nicht konstant Strom liefern. In windarmen Zeiten müsste weiterhin Strom zugekauft werden, was die angestrebte Autarkie in Frage stellt.


4. Wirtschaftliche Rentabilität

Die Wirtschaftlichkeit des Projekts wurde durch mehrere Gutachten bestätigt. Ein aktualisiertes Windgutachten prognostiziert eine jährliche Stromproduktion von 22 bis 27 GWh. Die Projektgemeinschaft geht davon aus, dass das Projekt wirtschaftlich selbsttragend ist und keine zusätzlichen Kosten für die Stromverbraucher verursacht.

Kritische Aspekte:

  • Subventionen: Die Differenz zwischen Marktpreis und den Gestehungskosten wird aus dem Netzzuschlagsfonds bezahlt, in den die Stromkonsumenten einzahlen. Somit entstehen indirekt zusätzliche Kosten für die Verbraucher.

  • Vergleichbare Projekte: Andere Windkraftprojekte in der Schweiz, wie beispielsweise in Liesberg BL, wurden aufgrund unzureichender Windverhältnisse und fehlender Wirtschaftlichkeit eingestellt.


5. Umwelt- und Klimaschutzaspekte

Über die geplante Laufzeit der Anlagen können durch den Windpark Chroobach etwa 90’000 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die Windenergieanlagen verursachen rund fünfmal weniger CO₂ als der durchschnittliche Schweizer Strommix.

Kritische Aspekte:

  • CO₂-Bilanz im Worst-Case: Sollte die Stromproduktion geringer ausfallen und der Rückbau teurer werden, könnte die CO₂-Einsparung deutlich geringer sein oder sogar negativ ausfallen.

  • Entsorgung der Rotorblätter: Die Entsorgung der Rotorblätter ist technisch anspruchsvoll und teuer, was die Umweltbilanz negativ beeinflussen kann.


6. Alternative Energiequellen

Die Kosten für die Erzeugung von Solarstrom sind seit dem Jahr 2000 um rund 90 % gefallen. Solarenergie ist heute eine der günstigsten Quellen der Stromerzeugung. Photovoltaikanlagen könnten eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Alternative darstellen.


7. Fazit

Das Windkraftprojekt Chroobach könnte zur Erhöhung des Selbstversorgungsgrads der EKS Schaffhausen beitragen.Allerdings bestehen erhebliche wirtschaftliche und ökologische Risiken:

  • Mögliche Kostensteigerungen durch zusätzliche Infrastrukturmaßnahmen.

  • Unsicherheiten bei der Stromproduktion aufgrund wetterabhängiger Energieerzeugung.

  • Indirekte Kosten für Verbraucher durch Subventionen.

  • Herausforderungen bei der Entsorgung der Rotorblätter.

Angesichts dieser Faktoren sollte die Rentabilität des Projekts kritisch hinterfragt und alternative Energiequellen in Betracht gezogen werden.


Quellenverzeichnis:

  1. Pro Wind Schaffhausen. «Chroobach.»swissinfo.ch+1ig-energiefakten.ch+1

  2. Chroobach Windenergie. «FAQ.»

  3. Swisspower. «SH POWER: Neues Windgutachten bestätigt Wirtschaftlichkeitsprognosen.»

  4. Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG. «Marktleistungen.»

  5. Freie Landschaft Schweiz. «Selbst mit Subventionen ist die Windkraft in der Schweiz kaum rentabel.»swissinfo.ch+3paysage-libre.ch+3paysage-libre.ch+3

  6. Wind-Still. «Fehlende Effizienz und Ökonomie.»wind-still.ch

  7. Robeco Schweiz. «Heute ist Solarenergie eine der billigsten Quellen der Stromerzeugung!»robeco.com

  8. IG Energiefakten. «Solarenergie – Faktenkarten.»ig-energiefakten.ch

  9. BKW. «Was kostet eine Energiewende mit Solarenergie?»bkw.ch

  10. SWI swissinfo.ch. «Endlose Verfahren blockieren Windkraft in der Schweiz.»swissinfo.ch

  11. NZZ. «Windkraft: Vuisternens zeigt, wie Bürger und Verbände Projekte verhindern.»nzz.ch

     

About the Author

Leave a Reply

*