Nur einmal in 4 Jahren die Prognose knappt geschafft
Sind die gemachten Windmessungen und die Gutachten wirklich geeignet für solche Kapitalanlagen? Ein Blick in die Bilanz der Betreiber gibt Auskunft.
Verenafohren ist der Beweis, nicht genügend Wind
«Und es funktioniert.» Den Werbespot konnte Bene Müller, Vorstandsmitglied der solche Anlagen projektierenden Solarcomplex AG, für den Windpark Verenafohren in Anspruch nehmen. Die Realisation des vom Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen mitgetragenen Vorhabens (fast) ohne Widerstand aus den umliegenden Gemeinden und der Betrieb der Anlage mit guter Aussicht, dieses Jahr die angestrebte Produktion von 20 Millionen Kilowattstunden zu erreichen, haben Leuchtturmwirkung … Ob diese jedoch den oberen Kantonsteil erreicht, ist offen.(Auszug aus den Schaffhauser Nachrichten vom 9. Mai 2018 / Autor Martin Edlin zur Veranstaltung IG Energie Schaffhausen).
Eines hat sicher funktioniert, Solarcomplex mit Bene Müller, konnten den Park bauen und haben somit kassiert. Ob aber die Prognosen, die als Gutachten in der Begleitgruppe deklariert wurden, auch eintreffen, ist höchst unwahrscheinlich. Schon jetzt, in den wind starken Monaten liegen sie kumuliert um ca. 23% hinter diesen zurück. Unseren Berechnungen nach liegt der von den Betreibern ausgewiesen Ertrag weit hinter dem, was versprochen wurde und dies obwohl das Jahr 2018 eine überdurchschnittliche Windjahr war.